Dr. med. Martina Hartmann  |
Fachärztin für Allgemeinmedizin  |
|  Q7, 28  |  68161 Mannheim  |
|  Tel.: 0621 - 22573  |  Fax: 0621 - 23030  |
 
DMP PROGRAMME
Behandlungsprogramme für chronisch kranke Menschen
Ca 20% der deutschen Bevölkerung leiden an chronischen Erkrankungen. Ziel ist eine
    kontinuierliche, gut abgestimmte Behandlung (Überwachung und medikamentöse Therapie
    nach wissenschaftlich gesichertem medizinischen Wissensstand), die den Patienten
    vor Folgeerkrankungen bewahrt und die Lebenserwartung verbessert. 
Zusätzlich zielen diese Programme auch auf Verhaltensänderungen bei den betroffenen
    Patienten: z.B. Der Krankheit angepasste Ernährung, mehr Bewegung, Raucherentwöhnung.
    Zählen doch viele chronische Erkrankungen zu den sogenannten Zivilisationskrankheiten,
    die aufgrund unserer modernen Lebensumstände auftreten (z.B. chronisch obstruktive
    Lungenerkrankung durch Nikotinkonsum, Diabetes mellitus Typ 2 durch fehlende Bewegung
    und übermässige Kalorienaufnahme). 
Nur ein über seine Erkrankung umfassend aufgeklärter Patient kann sein Verhalten
    ändern, deswegen unterstütze ich folgende DMP-Programme und nehme mir Zeit für alle
    Ihre Fragen.
DMP Diabetes mellitus Typ II
In dreimonatlgen Abständen werden das Gewicht, der Blutdruck, der Urin und die für
    den Diabetes mellitus wichtigen Laborwerte bestimmt. Im Einzelnen sind das: Nüchternblutzucker,
    Langzeitzucker (HbA1C), Nierenwert (Kreatinin), und alle Cholesterinwerte. Zusätzlich
    werden auch ihre Füsse auf Erkrankungen untersucht. 
Zu diesem Termin müssen sie nüchtern in die Praxis kommen. Nach der Untersuchung
    wird der Besprechungstermin mit Frau Dr. Hartmann für die an diesem Tag ermittelten
    Werte vereinbart und der nächste Untersuchungstermin in drei Monaten vergeben. 
Am Besprechungstermin werden ihre Laborergebnisse diskutiert und das weitere Vorgehen
    mit Ihnen besprochen, ggf. auch eine Medikamentenanpassung vorgenommen. Für Ihre
    Fragen nehme ich mir gerne Zeit.
Für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2, die nicht Insulin spritzen bitte ich 2x
    jährlich eine Schulung (MEDIAS 2 BASIS) an. Weitere Informationen hier
DMP Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung (COPD)/Asthma
Sowohl im DMP COPD als auch im DMP Asthma wird in dreimonatigen Abständen eine Lungenfunktionsuntersuchung
    durchgeführt und meistens im direkten Anschluss die vorhandene oder weitere Therapie
    besprochen. Die Raucherentwöhnung ist mir ein großes Anliegen, weil dadurch eine
    Verschlechterung der momentanen pulmonalen Situation verhindert werden kann. Eine
    Untersuchung beim Lungenfacharzt sollte je nach Schweregrad alle 3-12 Monate durchgeführt
    werden. 
DMP Koronare Herzerkrankung (KHK)
In dreimonatigen Abständen wird der Nierenwert (Kreatinin) in Ihrem Blut bestimmt
    um damit einer chronischen Verschlechterung der Nierenfunktion vorzubeugen. In einem
    Beratungsgespräch wird der Nierenwert und Ihr Befinden auch bezüglich Ihrer kardialen
    Leistungsfähigkeit diskutiert und bei Verschlechterung weitergehende Massnahmen ergriffen.
    Regelmäßige kardiologische Kontrollen, meist in 3-12 monatigen Abständen sowie bei
    Verschlechterung der Nierenfunktionsparameter auch Kontrollen in dafür vorgesehenen
    Nierenzentren sind ratsam. Durch ambulante Eingriffe können Verengungen im Bereich
    der Herzkranzgefäße und Nierengefäße beseitigt werden.